top of page
Suche


Die Gegenwartsarchitektur
Die Gegenwartsarchitektur, oft auch als zeitgenössische Architektur bezeichnet, ist keine einzelne, monolithische Stilrichtung, sondern vielmehr ein dynamisches und vielfältiges Feld, das sich grob ab den späten 1980er oder frühen 1990er Jahren bis in die heutige Zeit erstreckt.

Andreas Bricks
16. Juli3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Aussicht auf künftige Bauepochen
Die Baubranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der von globalen Herausforderungen und technologischen Fortschritten angetrieben wird. Die zukünftigen Bauepochen werden voraussichtlich von folgenden Trends geprägt sein:

Andreas Bricks
16. Juli3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Moderne
Der Bauhausstil, der seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland hat, revolutionierte die Architektur und das Design, indem er sich von überflüssigen Ornamenten und traditionellen Formen abwandte.

Andreas Bricks
16. Juli3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Der Jugendstil
Der Baustil des Jugendstils fand seine Blütezeit etwa von 1890 bis 1910, in Deutschland oft auch bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Er entstand als eine Gegenbewegung zum Historismus und der zunehmenden Industrialisierung, die oft zu überladener und maschinell gefertigter Massenware führte.

Andreas Bricks
10. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Historismus
Ah, der Historismus! Stell dir eine Epoche vor, in der sich die Architektur förmlich in einem riesigen Geschichtsbuch verliert, jede Seite aufschlägt und sich von den Stilen vergangener Jahrhunderte inspirieren lässt. Es ist keine Zeit des einheitlichen, neuen Stils, sondern vielmehr eine faszinierende Wiederbelebung und Neuinterpretation dessen, was bereits existierte.

Andreas Bricks
27. Mai3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Der Klassizismus
Der Klassizismus, eine einflussreiche Strömung in der Architektur, die sich etwa von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika entfaltete, stellte eine bewusste Rückbesinnung auf die Formensprache der griechischen und römischen Antike dar. Angesichts der als überladen und verspielt empfundenen Auswüchse des Barock und Rokoko suchten Architekten dieser Epoche nach Klarheit, Harmonie und rationalen Prinzipien in ihren Entwürfen.

Andreas Bricks
20. Mai2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Bauepoche Rokoko
Die Bauepoche des Rokoko, die sich etwa zwischen 1730 und 1770 in Europa entfaltete, kann als eine Weiterentwicklung und gleichzeitige Abkehr vom Barock verstanden werden. Während der Barock von monumentaler Pracht, strenger Symmetrie und der Repräsentation von Macht und Herrschaft geprägt war, suchte das Rokoko nach Leichtigkeit, Eleganz und intimer Verspieltheit.

Andreas Bricks
13. Mai2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Renaissance
Die Bauepoche der Renaissance entfaltete sich als eine tiefgreifende künstlerische und intellektuelle Bewegung, die das Antlitz Europas nach

Andreas Bricks
6. Mai3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Barock
Die Bauepoche des Barock entfaltet sich als ein rauschendes Fest der Formen und der theatralischen Inszenierung.

Andreas Bricks
6. Mai2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gotik
Die Gotik, eine der bedeutendsten Epochen der europäischen Architektur, erstreckte sich vom 12. bis zum 16. Jahrhundert

Andreas Bricks
22. Apr.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Romanik
Die Romanik, eine bedeutende Epoche der europäischen Kunstgeschichte, erstreckte sich etwa vom 10. bis zum 13. Jahrhundert.

Andreas Bricks
22. Apr.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Vorromanik
Die Vorromanikmarkiert den Übergang von der Spätantike zur Romanik und umfasst die Zeit vom 5. bis ins 11. Jahrhundert.

Andreas Bricks
8. Apr.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
seit 2016
Hochwertige Immobilien
kompetente Beratung
erfahrenes Immobilienunternehmen
Kontaktieren Sie uns
Ihnen ist noch etwas eingefallen?
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
bottom of page