top of page

Barock

  • Autorenbild: Andreas Bricks
    Andreas Bricks
  • 6. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

ca. 1600 bis 1750 nach Chr.


Schloss Versailles der Bauepoche Barock
Das Schloss Versailles

Die Bauepoche des Barock entfaltet sich als ein rauschendes Fest der Formen und der theatralischen Inszenierung. Nach den klaren Linien und der Harmonie der Renaissance bricht eine Ära an, die von Bewegung, Dynamik und einer geradezu überschwänglichen Prachtentfaltung geprägt ist. Man spürt förmlich den Wunsch, den Betrachter zu überwältigen, ihn in eine Welt der Illusion und des grandiosen Spektakels zu entführen.


Die Gebäude dieser Zeit scheinen zu leben, ihre Fassaden sind keine starren Mauern, sondern pulsieren mit geschwungenen Linien, konkaven und konvexen Wölbungen, die ein lebendiges Spiel von Licht und Schatten erzeugen. Statt der horizontalen Ruhe der Renaissance dominiert nun eine vertikale Ausrichtung, die in majestätischen Kuppeln und aufragenden Türmen ihren Höhepunkt findet und den Blick gen Himmel lenkt.


Überall entdeckt das Auge eine Fülle an Ornamenten: üppige Stuckaturen winden sich an Wänden und Decken empor, verspielte Putten scheinen aus dem Stein zu tanzen, und kraftvolle Skulpturen erzählen Geschichten in Stein und Bronze. Kostbare Materialien wie Marmor in leuchtenden Farben, edle Hölzer und glänzendes Gold werden verschwenderisch eingesetzt, um eine Atmosphäre des Reichtums und der Macht zu schaffen.


Im Inneren der Bauten setzt sich dieses Gefühl der grandiosen Inszenierung fort. Weitläufige Säle öffnen sich, prunkvolle Treppenanlagen laden zum Flanieren ein, und Deckenfresken erwecken himmlische Visionen zum Leben. Das Licht wird meisterhaft eingesetzt, um dramatische Kontraste zu erzeugen, architektonische Details hervorzuheben und den Raum in ein mystisches Licht zu tauchen.


Die barocke Baukunst ist eng verbunden mit dem Wunsch nach Repräsentation – sei es der weltlichen Macht der Monarchen oder der geistlichen Autorität der Kirche. Schlösser werden zu gigantischen Gesamtkunstwerken, umgeben von weitläufigen, streng geometrisch angelegten Gärten, die die menschliche Beherrschung der Natur demonstrieren. Kirchen erstrahlen in einem neuen Glanz, ihre Innenräume werden zu Bühnen für die Liturgie, die alle Sinne anspricht.


Es ist eine Epoche, in der die Grenzen zwischen Architektur, Skulptur und Malerei zu verschwimmen scheinen. Alles strebt nach einem Gesamteindruck, einem überwältigenden Erlebnis, das den Betrachter in Staunen versetzt und ihn in eine andere Welt eintauchen lässt. Der Barock ist mehr als nur eine Bauepoche; er ist ein Lebensgefühl, ein Ausdruck von Pracht, Dynamik und einer tiefen emotionalen Intensität.


Schlösser und Paläste:

  • Schloss Versailles (Frankreich): Das wohl berühmteste Barockschloss, Symbol der Macht Ludwig XIV.

  • Schloss Schönbrunn (Österreich): Ehemalige Sommerresidenz der Habsburger in Wien.

  • Zwinger (Deutschland): Ein prächtiges Ensemble in Dresden, ursprünglich für Festlichkeiten und Ausstellungen genutzt.

  • Würzburger Residenz (Deutschland): Ein Meisterwerk des süddeutschen Barocks mit beeindruckenden Innenräumen.

  • Neues Palais (Deutschland): Ein Potsdamer Schloss, das die preußische Macht demonstrieren sollte.

  • Belvedere (Österreich): Barockes Schloss in Wien, heute ein berühmtes Museum.

  • Nymphenburger Schloss (Deutschland): Ein weitläufiges Schloss in München mit einem beeindruckenden Park.

  • Palais du Luxembourg (Frankreich): Ein bedeutendes Beispiel des frühen französischen Barocks in Paris.


Kirchen:

  • Petersdom (Vatikanstadt): Obwohl der Bau in der Renaissance begann, prägten barocke Architekten wie Bernini maßgeblich sein heutiges Aussehen.

  • San Carlo alle Quattro Fontane (Italien): Eine kleine, aber architektonisch innovative Kirche in Rom von Francesco Borromini.

  • Sant'Agnese in Agone (Italien): Eine beeindruckende Barockkirche am Piazza Navona in Rom.

  • Karlskirche (Österreich): Eine monumentale Kirche in Wien, die das Ende einer Pestepidemie feiern sollte.

  • Frauenkirche (Deutschland): Ein Wahrzeichen Dresdens, im Barockstil wiederaufgebaut.

  • Basilica di Santa Maria della Salute (Italien): Eine markante Kuppelkirche in Venedig.

  • St. Paul's Cathedral (England): Ein herausragendes Beispiel des englischen Barocks in London.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page