top of page

Die Besichtigung

Autorenbild: Andreas BricksAndreas Bricks

das ist der richtige Weg zum Kauferfolg


 

ein Makler zeigt einer jungen Frau mit Kind auf dem Arm eine Immobilie
Immobilienbesichtigung

 

Kennen Sie diesen Gedanken?

Wenn ich zur Besichtigung gehe, werde ich dem Verkäufer mal die ganzen Mängel aufzeigen. Damit erkennt er mich als Fachmann und ich habe mir sofort Respekt für die Preisverhandlung verschafft.


Sorry, nein - so geht das gar nicht.


Eine Immobilienbesichtigung ist oft der erste Schritt zum neuen Zuhause. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen und die wichtigen Informationen zu erhalten, ist das richtige Verhalten entscheidend. Hier ist ein ausführlicher Blogbeitrag, der dir dabei hilft, dich optimal auf deine nächste Besichtigung vorzubereiten:


Wie verhalte ich mich als Interessent richtig bei einer Immobilienbesichtigung?


Die Suche nach der neuen Traumwohnung oder dem perfekten Haus ist aufregend, aber auch mit einigen Unsicherheiten verbunden. Eine Immobilienbesichtigung ist eine wichtige Gelegenheit, um sich ein genaues Bild von der Immobilie zu machen und zu entscheiden, ob sie zu deinen Vorstellungen passt. Mit dem richtigen Verhalten kannst du nicht nur einen positiven Eindruck hinterlassen, sondern auch alle wichtigen Informationen sammeln.


Vorbereitung ist alles

  • Recherchiere im Vorfeld: Informiere dich gründlich über die Immobilie. Lies dir das Exposé sorgfältig durch und schau dir gegebenenfalls Online-Bewertungen oder Informationen über die Umgebung an.

  • Stelle eine Fragenliste zusammen: Notiere dir alle Fragen, die dir im Zusammenhang mit der Immobilie einfallen. Das können Fragen zur Ausstattung, zum Zustand, zur Umgebung oder zu den Nebenkosten sein.

  • Plane ausreichend Zeit ein: Komme pünktlich zur Besichtigung und plane genügend Zeit ein, um alle Räume in Ruhe zu besichtigen und deine Fragen zu stellen.

  • Ziehe dich angemessen an: Wähle bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst. Vermeide offene Schuhe, um keine Schäden am Boden zu verursachen.


Während der Besichtigung

  • Sei pünktlich: Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Respekt gegenüber dem Makler oder Eigentümer.

  • Sei höflich und freundlich: Begrüße den Makler oder Eigentümer freundlich und stelle dich vor.

  • Achte auf deine Körpersprache: Zeige Interesse an der Immobilie und stelle offene Fragen. Vermeide es, genervt oder desinteressiert zu wirken.

  • Nimm alles in Augenschein: Schau dir jeden Raum genau an. Achte auf Details wie die Fenster, Türen, Böden, Wände, die Elektrik und die Sanitäranlagen.

  • Mach dir Notizen: Schreibe dir während der Besichtigung wichtige Informationen auf. So kannst du später in Ruhe alles vergleichen.

  • Fotografieren: Wenn erlaubt, mache Fotos von den Räumen, um dir später alles noch einmal in Ruhe anschauen zu können.

  • Sei ehrlich aber respektvoll: Wenn dir etwas an der Immobilie nicht gefällt, sei ehrlich und sprich es respektvoll und nicht abwertend an. Du stehst vielleicht im Lebenswerk des Verkäufers, auf das er sehr stolz ist. Jede verächtliche Bemerkung könnte Deine Disqualifikation sein.


Nach der Besichtigung

  • Wäge alles ab: Nimm dir Zeit, um deine Eindrücke zu sortieren und alle Informationen zu vergleichen.

  • Melde dich zurück: Wenn dir die Immobilie gefällt, melde dich zeitnah beim Makler oder Eigentümer und drücke dein Interesse aus.


Zusätzliche Tipps

  • Nimm einen erfahrenen Begleiter mit: Ein Freund oder ein Familienmitglied kann dir eine zweite Meinung geben.

  • Vergleiche mehrere Immobilien: Besichtige mehrere Immobilien, um einen besseren Überblick zu bekommen und die Vor- und Nachteile abwägen zu können.

  • Vertraue auf dein Bauchgefühl: Am Ende zählt dein Gefühl. Wenn du dich in der Immobilie wohlfühlst, ist das ein gutes Zeichen.


Mit dieser Vorbereitung und dem richtigen Verhalten bist du bestens gerüstet für deine nächste Immobilienbesichtigung. Viel Erfolg bei deiner Suche nach dem neuen Zuhause!



Checkliste für die Besichtigung:


  • Allgemeiner Zustand:

    • Wände, Decken, Böden: Sind sie in gutem Zustand? Gibt es Risse, Feuchtigkeitsschäden oder andere Mängel?

    • Fenster und Türen: Funktionieren sie einwandfrei? Sind sie dicht?

    • Sanitäranlagen: Sind alle Armaturen intakt? Gibt es Verfärbungen oder Gerüche?

    • Elektrik: Sind alle Steckdosen und Lichtschalter funktionsfähig?

    • Heizung: Funktioniert die Heizung einwandfrei?

    • Dach: Sind sichtbare Teile des Dachs intakt? Gibt es Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden?

  • Außenbereich:

    • Fassade: Gibt es Risse oder Abplatzungen?

    • Garten: Ist der Garten gepflegt? Gibt es Bäume oder Sträucher, die das Haus beschatten?

    • Terrasse oder Balkon: Sind sie in gutem Zustand?

    • Garage oder Stellplatz: Ist ausreichend Platz vorhanden?

  • Besondere Merkmale:

    • Keller: Ist der Keller trocken? Gibt es einen Anschluss für eine Waschmaschine?

    • Dachboden: Ist der Dachboden ausgebaut? Wie ist die Wärmedämmung?

    • Einbauküche: Ist die Küche in einem guten Zustand? Ist sie im Kaufpreis enthalten?

  • Umgebung:

    • Lage: Wie ist die Verkehrsanbindung? Gibt es in der Nähe Einkaufsmöglichkeiten, Schulen oder Ärzte?

    • Nachbarn: Wie ist das Verhältnis zu den Nachbarn?

    • Lärm: Gibt es in der Nähe Lärmquellen (z.B. Straßenverkehr, Bahn)?


Tipps für die Verhandlung:


  • Vorbereitung:

    • Informieren Sie sich gründlich über den Marktwert der Immobilie.

    • Erstellen Sie eine Liste von Fragen, die Sie dem Verkäufer stellen möchten.

    • Setzen Sie sich ein realistisches Budget.

  • Verhandlungstaktik:

    • Bleiben Sie ruhig und sachlich.

    • Betonen Sie die positiven Aspekte der Immobilie, aber erwähnen Sie auch die Mängel, die Sie entdeckt haben.

    • Seien Sie bereit zu kompromissbereit, aber lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

    • Nutzen Sie die Gelegenheit, um über zusätzliche Leistungen zu verhandeln (z.B. Übernahme der Maklerkosten).

  • Rechtliche Aspekte:

    • Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt beraten.

    • Prüfen Sie den Kaufvertrag sorgfältig.

  • Finanzierung:

    • Klären Sie Ihre Finanzierungsmöglichkeiten im Vorfeld ab.




Comments


bottom of page