Der Bauhaus Wohnstil
- Andreas Bricks
- 26. März
- 2 Min. Lesezeit

Leben mit zeitlosen Klassikern
Der Bauhaus-Wohnstil, entstanden aus der gleichnamigen Kunstschule in Deutschland, verkörpert eine radikale Abkehr von traditionellen, oft überladenen Wohnkonzepten. Er ist geprägt von einer tiefen Überzeugung, dass Form und Funktion untrennbar miteinander verbunden sind und dass Wohnräume in erster Linie den Bedürfnissen ihrer Bewohner dienen sollten.
Im Zentrum des Bauhaus-Wohnstils steht die Idee der Funktionalität. Jedes Element, von der Architektur des Raumes bis hin zu den kleinsten Möbelstücken, wird auf seine praktische Nützlichkeit hin geprüft. Überflüssige Verzierungen und rein dekorative Elemente werden konsequent vermieden. Stattdessen liegt der Fokus auf klaren Linien, geometrischen Formen und einer reduzierten Ästhetik, die eine zeitlose Eleganz ausstrahlt.
Die Farbpalette des Bauhaus-Stils ist bewusst eingeschränkt. Grundfarben wie Weiß, Schwarz, Grau und Beige dominieren und schaffen eine ruhige, harmonische Atmosphäre. Akzentfarben wie Rot, Blau oder Gelb werden sparsam eingesetzt, um gezielt Kontraste zu setzen und bestimmte Elemente hervorzuheben.
Bei der Materialauswahl bevorzugt der Bauhaus-Stil industrielle Werkstoffe wie Stahl, Glas und Beton. Diese Materialien werden oft in ihrer rohen, unverfälschten Form präsentiert, um ihre natürliche Schönheit und Funktionalität zu betonen. Holz wird ebenfalls verwendet, jedoch meist in schlichten, unbehandelten Varianten, um den Fokus auf die natürliche Maserung und Textur zu lenken.
Die Möbel im Bauhaus-Stil sind oft multifunktional und platzsparend. Sie zeichnen sich durch ihre klare Linienführung, ihre ergonomische Gestaltung und ihre hochwertige Verarbeitung aus. Viele Bauhaus-Möbel sind zu Designklassikern geworden, die bis heute nichts von ihrer Aktualität und Eleganz verloren haben.
Der Bauhaus-Wohnstil ist mehr als nur eine ästhetische Richtung. Er ist Ausdruck einer Lebensphilosophie, die auf Funktionalität, Klarheit und Einfachheit basiert. Er schafft Wohnräume, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch ein Höchstmaß an Komfort und Lebensqualität bieten.
Grundprinzipien des Bauhausstils:
Funktionalität: Form folgt Funktion. Jedes Objekt soll einen klaren Zweck erfüllen und frei von überflüssigem Schnickschnack sein.
Minimalismus: Weniger ist mehr. Reduziere die Einrichtung auf das Wesentliche und vermeide überflüssige Dekoration.
Klare Linien und geometrische Formen: Nutze einfache, klare Linien und geometrische Grundformen wie Rechtecke, Quadrate und Kreise.
Farben: Verwende kräftige Grundfarben (Rot, Blau, Gelb) sowie Schwarz, Weiß und Grau.
Materialien: Setze auf hochwertige Materialien wie Stahl, Glas, Leder und Holz.
Einrichtungstipps:
Möbel: Wähle Möbel mit klaren Linien und geometrischen Formen. Bauhaus-Klassiker wie der Freischwinger-Stuhl von Marcel Breuer oder der Barcelona-Sessel von Mies van der Rohe sind zeitlose Beispiele.
Beleuchtung: Setze auf funktionale und minimalistische Leuchten aus Metall und Glas. Bauhaus-Leuchten zeichnen sich oft durch ihre geometrischen Formen und klaren Linien aus.
Farben: Verwende die typischen Bauhaus-Farben für Wände, Textilien und Accessoires. Du kannst auch mit Kontrasten zwischen hellen und dunklen Farben spielen.
Dekoration: Verzichte auf überflüssige Dekoration und setze stattdessen auf wenige, ausgewählte Accessoires mit klaren Linien und geometrischen Formen.
Textilien: Wähle Textilien aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen und Leder. Verwende schlichte Muster oder unifarbene Textilien.
Böden: Geeignet sind Böden aus Holz, Beton oder Fliesen in schlichten Farben.
Zusätzliche Tipps:
Achte auf eine harmonische Gesamtwirkung. Die Einrichtung sollte nicht zu kühl oder ungemütlich wirken.
Integriere warme Textilien, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Setze auf hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung.
Licht ist sehr wichtig im Bauhausstil. Achte darauf, dass die Räume gut beleuchtet sind.
Comments