wohnen und leben in Balance
Lagom – Der schwedische Wohnstil für ein ausgeglichenes Zuhause
Der Begriff "Lagom" ist in den letzten Jahren aus der schwedischen Sprache in unseren Wortschatz eingezogen und steht für ein ausgewogenes, harmonisches Leben. Dieser Begriff spiegelt sich auch im schwedischen Wohnstil wider, der sich durch Einfachheit, Funktionalität und Natürlichkeit auszeichnet.
Was bedeutet Lagom im Zusammenhang mit Wohnen?
Lagom bedeutet im Wesentlichen "genau richtig". Es ist weder zu viel noch zu wenig, sondern das perfekte Maß. Im Wohnbereich bedeutet das:
Weniger ist mehr: Überladene Räume und ein Übermaß an Dekorationselementen haben im Lagom-Stil keinen Platz. Stattdessen setzt man auf klare Linien, reduzierte Formen und eine zurückhaltende Farbpalette.
Natürliche Materialien: Holz, Stein, Leinen und Wolle sind die bevorzugten Materialien im Lagom-Stil. Sie bringen Wärme und eine natürliche Atmosphäre in die Räume.
Funktionalität: Jedes Möbelstück sollte einen Zweck erfüllen. Auf überflüssige Deko wird verzichtet.
Gemütlichkeit: Trotz der reduzierten Einrichtung soll ein Lagom-Zuhause einladend und gemütlich sein. Dies wird durch weiche Textilien, Kerzenlicht und Pflanzen erreicht.
Nachhaltigkeit: Lagom steht auch für Nachhaltigkeit. Daher werden bevorzugt Möbel aus recycelten Materialien oder hochwertige Stücke, die lange halten, eingesetzt.
Wie sieht ein Lagom-Zuhause aus?
Ein Lagom-Zuhause ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Die Räume sind hell und freundlich gestaltet, oft mit großen Fenstern, die viel Tageslicht hereinlassen. Die Farbpalette ist meist neutral und besteht aus Tönen wie Weiß, Grau, Beige und sanften Pastelltönen.
Die Einrichtung ist funktional und gleichzeitig ästhetisch ansprechend. Es gibt bequeme Sitzmöbel zum Entspannen, einen Esstisch für gemeinsame Mahlzeiten und ausreichend Stauraum, um Ordnung zu halten. Pflanzen bringen Leben in die Räume und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
Warum ist Lagom so beliebt?
Der Lagom-Stil erfreut sich großer Beliebtheit, da er uns hilft, in einer schnelllebigen Welt zur Ruhe zu kommen. Er bietet eine Alternative zum Konsumwahn und erinnert uns daran, was wirklich wichtig ist: ein schönes Zuhause, in dem wir uns wohlfühlen.
Lagom in der Praxis
Um den Lagom-Stil in den eigenen vier Wänden umzusetzen, kann man folgende Schritte unternehmen:
Ausmisten: Beginnen Sie damit, alle Dinge auszusortieren, die Sie nicht mehr benötigen oder die Ihnen keine Freude mehr bereiten.
Qualität statt Quantität: Investieren Sie in hochwertige Möbel und Accessoires, die lange halten.
Natürliche Materialien: Verwenden Sie natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Leinen, um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Farben: Halten Sie sich an eine neutrale Farbpalette und setzen Sie Akzente mit wenigen, ausgewählten Farben.
Licht: Sorgen Sie für ausreichend Tageslicht und verwenden Sie warme Lichtquellen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Pflanzen: Bringen Sie Leben in Ihre Räume mit Pflanzen.
Textilien: Verwenden Sie weiche Textilien wie Kissen, Decken und Teppiche, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Fazit
Der Lagom-Stil ist mehr als nur ein Einrichtungstrend. Er ist eine Lebenseinstellung, die uns hilft, ein ausgeglichenes und glückliches Leben zu führen. Indem wir unsere Wohnräume nach den Prinzipien von Lagom gestalten, schaffen wir einen Ort der Ruhe und Entspannung, an dem wir uns wohlfühlen und neue Energie tanken können.
コメント