Der maritime Wohnstil – Eine Brise Frische für die eigenen vier Wände
Der maritime Wohnstil, auch als nautischer Stil bezeichnet, ist ein Einrichtungsstil, der die Atmosphäre der Küstenregionen in die eigenen vier Wände bringt. Er vermittelt ein Gefühl von Freiheit, Weite und Urlaub. Die Farben, Materialien und Dekoelemente, die diesen Stil charakterisieren, lassen uns die Meeresbrise förmlich spüren.
Die Farbpalette
Die Farbpalette des maritimen Stils ist von der Natur inspiriert. Dominierende Farben sind Blau in verschiedenen Schattierungen, Weiß und sanfte Erdtöne. Blau steht für das Meer, Weiß für den Sandstrand und die Gischt, während Erdtöne an das Holz der Boote und die Felsen der Küste erinnern. Oft werden diese Farben in Kombination mit Akzenten in Rot oder Grün verwendet, um den maritimen Look zu verstärken.
Materialien
Auch bei den Materialien orientiert sich der maritime Stil an der Natur. Holz, insbesondere gebleichtes oder leicht gealtertes Holz, spielt eine zentrale Rolle. Es wird für Möbel, Böden und Wandverkleidungen verwendet. Weitere typische Materialien sind Baumwolle, Leinen und Wolle für Textilien sowie Seile, Anker und Muscheln als dekorative Elemente.
Muster und Dekoration
Streifen sind das wohl bekannteste Muster im maritimen Stil. Sie erinnern an Matrosenhemden und Segel. Weitere beliebte Muster sind Punkte, Wellenlinien und Ankermotive. Als Dekoration dienen neben den bereits erwähnten Seilen, Ankern und Muscheln auch Modelle von Schiffen, Leuchttürme, Seekarten, Rettungsringe und Strandkörbe. Pflanzen wie Sukkulenten und Kakteen, die an die Küstenvegetation erinnern, runden den Look ab.
Die Wirkung des maritimen Stils
Der maritime Wohnstil wirkt beruhigend und entspannend. Er schafft eine Atmosphäre, die zum Träumen einlädt und uns an erholsame Stunden am Meer erinnert. Gleichzeitig ist er zeitlos und vielseitig. Er passt sowohl in moderne als auch in klassisch eingerichtete Räume.
So gelingt der maritime Look
Um einen gelungenen maritimen Look zu erzielen, ist es wichtig, die einzelnen Elemente miteinander zu kombinieren und eine ausgewogene Atmosphäre zu schaffen. Eine Mischung aus alten und neuen Möbeln verleiht dem Raum Charakter. Wichtig ist auch, dass die Einrichtung nicht überladen wirkt. Wenige, sorgfältig ausgewählte Accessoires reichen aus, um den maritimen Stil zu unterstreichen.
Der maritime Einrichtungsstil ist eine wunderbare Möglichkeit, das Gefühl von Urlaub und Freiheit in die eigenen vier Wände zu holen. Hier sind einige charakteristische Einrichtungselemente, die besonders auf die Schifffahrt und das Meer anspielen:
Farben:
Blau und Weiß: Die klassische Farbkombination, die an den Himmel und das Meer erinnert.
Sandtöne: Vermitteln ein Gefühl von Strand und Küste.
Rot: Als Kontrastfarbe setzt Rot Akzente und erinnert an Fischerboote oder Rettungsboote.
Grün: Bringt die Natur und die Farbe des Meeresalgen ins Spiel.
Materialien:
Holz: Besonders naturbelassenes Holz, wie es bei Schiffen verwendet wird, schafft eine authentische Atmosphäre.
Seil und Tau: Elemente wie geknotete Seile oder Taue erinnern an die Seefahrt und können als Dekoration verwendet werden.
Metall: Rostiges Metall verleiht einen antiken Charme und erinnert an alte Schiffsteile.
Naturmaterialien: Muscheln, Korallen, Sand oder Steine bringen die Elemente des Meeres direkt ins Haus.
Muster:
Streifen: Blau-weiße oder rot-weiße Streifen sind ein typisches Muster der Seefahrt.
Anker: Das Symbol des Ankers ist untrennbar mit der Schifffahrt verbunden.
Seesterne, Fische und andere Meeresbewohner: Diese Motive bringen die Unterwasserwelt ins Spiel.
Knoten: Geknotete Muster erinnern an die Arbeit der Seeleute.
Möbel und Accessoires:
Holzmöbel im Vintage-Look: Alte Schränke oder Kommoden aus Holz wirken besonders authentisch.
Runde Tische: Erinnern an Schiffskabinen oder Bootstische.
Sessel mit hoher Lehne: Schaffen eine gemütliche Atmosphäre und erinnern an Schiffssessel.
Dekoration:
Leuchtturm-Modelle: Ein Klassiker der maritimen Dekoration.
Steuerräder: Ein echter Hingucker und ein Symbol für die Schifffahrt.
Rettungsringe: Ein dekoratives Element mit praktischer Funktion.
Buddelschiffe: Kleine, selbstgebaute Schiffe in Flaschen.
Seekarten: Alte Seekarten an der Wand schaffen eine maritime Atmosphäre.
Muscheln und Schnecken: In Schalen oder Vasen arrangiert, sind sie eine schöne Dekoration.
Fischernetze: Als Wanddekoration oder als Überwurf für Möbel.
Beleuchtung:
Laternen: Spiegelt die Beleuchtung auf Schiffen wider.
Blaue Lichtquellen: Verleihen dem Raum eine maritime Atmosphäre.
Textilien:
Kissen mit maritimen Motiven: Bringen Farbe und Lebendigkeit in den Raum.
Vorhänge aus Leinen oder Baumwolle: Natürliche Materialien passen gut zum maritimen Stil.
Decken mit Strickmuster: Erinnern an Strickjacken von Seeleuten.
Weitere Tipps:
Düfte: Lavendel oder Meerluft-Düfte verstärken das maritime Erlebnis.
Pflanzen: Sukkulenten oder Kakteen erinnern an die Küstenregionen.
Wandgestaltung: Blaue oder sandfarbene Wände bilden eine gute Basis.
Bodenbelag: Dielenböden oder Holzfliesen passen gut zum maritimen Stil.
Schiffsspezifische Elemente:
Bullaugen: Auch wenn sie nicht funktionsfähig sind, können sie als dekorative Elemente dienen.
Ankermotive: Nicht nur als Dekoration, sondern auch als Türklinken oder als Teil von Lampen.
Taue als Handläufe: Können an Regalen oder Kommoden angebracht werden.
Seekarten als Tapeten: Eine kreative Möglichkeit, die Wände zu gestalten.
Mit diesen Elementen kannst du dir ein Zuhause schaffen, das dich jeden Tag an das Meer erinnert und dich entspannen lässt.
Comments